Author: eric

Christopher Leifeld, warum gibt es keine Kundenzufriedenheit ohne Kundenloyalität?

Woher will ein Unternehmen überhaupt wissen, was dem Kundenwunsch entspricht? Ist der eigene Anspruch verlässlich genug? Und wie gilt es die Begriffe Kundenloyalität zu definieren? Wir haben bei Christopher Leifeld, Co-Founder und Chief Customer Officer von Thinksurance, nachgefragt. Kann und sollte jedes Unternehmen „Kundenloyalität“ gleich definieren? Christopher Leifeld: Die Definition von Kundenloyalität kann je nach Branche, Produkten, Dienstleistungen...

Von wegen oldschool: Mit der Rente geht der Spaß erst so richtig los

Sich in der Gesellschaft engagieren Wer sich schon immer im Ehrenamt einsetzen wollte, kann das als Rentner super machen. Über ein Engagement beim Roten Kreuz bis hin zum Tierschutz. Weil Rentner über viel Erfahrung verfügen, freuen sich Organisationen über aktive Rentner, die sie unterstützen. Laut Statista sind 19 Prozent der über 70-Jährigen im Ehrenamt aktiv. Nicht nur...

Von Dienst-Laptop und DSGVO

Überall und stets erreichbar zu sein, ist längst kein Statussymbol mehr, sondern Usus. Bei der Nutzung des Dienst-Laptops gelten allerdings spezielle Regeln. Wir fassen sie zusammen. Homeoffice-Kultur in Deutschland Spätestens seit den Lockdowns zwischen 2020 und 2021 hat sich das Homeoffice am deutschen Arbeitsmarkt etabliert. Eine Studie von Pricewaterhouse-Coopers legte offen, dass drei Viertel aller Deutschen (74 Prozent)...

Generation Z – So gehen junge Erwachsene mit Schulden, Rente und Vermögensaufbau um

Kunden gehen je nach Alter zum Teil sehr unterschiedlich mit den Themen Schulden, Rente und Vermögensaufbau um. So wünscht sich die Gen Z zum Beispiel beim Vermögensaufbau und der Rente eine Kombination zwischen rentabler Anlage und Flexibilität. Wir möchten im Beitrag näher beleuchten, wie die Generation Z mit Schulden umgeht und Themen wie Rente sowie Vermögensaufbau...

6 goldene Tipps, wie du als Vermittler effizienter kommunizierst

Kommunikation gilt nicht ohne Grund als das wohl wichtigste Bindemittel zwischen Menschen. Der Mensch redet durchschnittlich fast eine halbe Milliarde Wörter in seinem Leben. Das sind ungefähr 16.000 Wörter. Und als Vermittler hat man wahrscheinlich noch viel mehr zu sagen. Doch gibt es Tipps, wie man als Vermittler effizient und besser mit seinen Kunden kommunizieren kann?...

Sarah Lehmann: „Ziel ist es, in den Köpfen eine bestimmte Assoziation zu verankern“

/*! elementor - v3.17.0 - 08-11-2023 */ .elementor-widget-text-editor.elementor-drop-cap-view-stacked .elementor-drop-cap{background-color:#69727d;color:#fff}.elementor-widget-text-editor.elementor-drop-cap-view-framed .elementor-drop-cap{color:#69727d;border:3px solid;background-color:transparent}.elementor-widget-text-editor:not(.elementor-drop-cap-view-default) .elementor-drop-cap{margin-top:8px}.elementor-widget-text-editor:not(.elementor-drop-cap-view-default) .elementor-drop-cap-letter{width:1em;height:1em}.elementor-widget-text-editor .elementor-drop-cap{float:left;text-align:center;line-height:1;font-size:50px}.elementor-widget-text-editor .elementor-drop-cap-letter{display:inline-block} Die Aufgabenstellung eines jeden Unternehmens ist klar. Es geht darum, den Kunden langfristig zu binden. Dafür braucht es eine emotionale Verknüpfung, sagt Sarah Lehmann, Head of Marketing and Public Relations bei coeo. Und: eine Marke. Doch wie unterscheiden sich die beiden Varianten überhaupt...