Collectiv

Berufsunfähigkeit in der Praxis: Drei Fälle zur Kundenberatung

Wie können Vermittler ihren Kunden den Nutzen einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) anschaulich verdeutlichen? Diese drei Praxisfälle helfen dabei, typische Einwände zu entkräften und zeigen nachvollziehbar, weshalb Kunden rechtzeitig vorsorgen sollten. Fall 1: „Die BU schließe ich später ab, wenn ich mehr verdiene.“ Ausgangssituation: Sarah, 45 Jahre, Teamleiterin in einem IT-Unternehmen, wollte ihre BU lange aufschieben, erst aus finanziellen Gründen,...

Dr. Carsten Zielke: „Kooperation statt Konkurrenz – ESG geht nur gemeinsam“

In der aktuellen Folge vom WWK Standpunkt Podcast spricht Dr. Carsten Zielke über die enorme Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Versicherungswelt. Trotz erster Fortschritte, hapert es noch an zentralen Punkten: fehlende Transparenz und Vergleichbarkeit sowie der einfache Zugang für Kundinnen und Kunden. Dr. Zielke sieht in der aktuell komplexen Regulatorik eher eine Bremse als einen Treiber...

Spezialisierung zahlt sich aus: Nischen im Gewerbebereich nutzen

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt suchen viele Versicherungsmakler nach Wegen, sich zu differenzieren. Die Antwort liegt oft in der Spezialisierung: Wer sich auf bestimmte gewerbliche Sparten konzentriert, wird nicht nur als Experte wahrgenommen, sondern kann auch langfristig profitabler arbeiten. Dieser Artikel zeigt, wie Makler mit gezieltem Fokus auf Nischenprodukte im Firmenkundengeschäft erfolgreich sind. Warum Nischenmakler erfolgreicher sind Viele...

Anja Amend: „Brandbuilding ist wichtiger denn je“

Wie meistern Finanzberater die digitale Transformation? Im Standpunkt-Podcast spricht Rainer Demski mit Anja Amend von Finanzerfahrungen.de über die Herausforderungen und Chancen. Wie wichtig sind Vertrauen und Positionierung im digitalen Raum? Welche Rolle spielen Leadgenerierung und Automatisierung? Und wie sieht die Zukunft der Finanzberatung mit KI aus? Amend gibt Antworten und kritisiert die mangelnde Seriosität im Leadmarkt....

BU für junge Erwachsene

Junge Erwachsene haben oft eine bessere Gesundheit, was eine unkomplizierte Gesundheitsprüfung und günstigere Beiträge ermöglicht. Wer früh eine BU abschließt, schützt sich nicht nur vor schwer kalkulierbaren Risiken, sondern sichert sich auch dauerhaft finanzielle Stabilität im Ernstfall. Früh starten lohnt sich – für lebenslange Sicherheit! Der Beitrag BU für junge Erwachsene erschien zuerst auf WWK collectiv. ...

Ausbildung, Studium, erste Wohnung: Welche Versicherungen brauchen junge Erwachsene?

Der Einstieg ins Berufsleben, das erste Semester an der Uni oder der Umzug in die eigene Wohnung – junge Erwachsene stehen an einem Wendepunkt im Leben. Mit der wachsenden Unabhängigkeit entstehen aber auch neue finanzielle Risiken. Gerade in dieser Übergangsphase ist es wichtig, frühzeitig den passenden Versicherungsschutz zu etablieren. Für Vermittler bietet sich hier eine besonders sensible...

Und was passiert dann, wenn ich 67 bin?

Endlich 67 – der wohlverdiente Ruhestand beginnt. Doch bei aller Freude stellt sich jetzt für die Kunden die entscheidende Frage: „Wie genau kommt mein Geld jetzt eigentlich zu mir?“. Viele Kunden wissen, dass ihre private Rentenversicherung ihnen Sicherheit im Alter garantiert – doch nur wenige kennen die vielfältigen Möglichkeiten, wie genau das angesparte Kapital im Alter...

Schäden durch Wetterextreme

Wetterextreme nehmen zu – 2024 verursachten sie in Deutschland Schäden von rund 5,5 Mrd. Euro. Besonders Starkregen und Hochwasser führten zu enormen Verlusten, etwa beim Junihochwasser mit 2 Mrd. Euro versicherten Schäden. Wer sein Haus absichern will, sollte auf den Zusatzbaustein „Elementarschäden“ in der Wohngebäudeversicherung achten – nur so ist Schutz bei Naturgefahren wie Überschwemmungen gewährleistet. Der...

Bestattungsvorsorge: Immer eine gute Idee

Niemand spricht gerne über den Tod – auch nicht Versicherungsmakler und Vermittler mit ihren Kunden. Doch dabei ist das Thema unausweichlich. Besonders in emotional schweren Zeiten sind Hinterbliebene oft mit einer unerwarteten Herausforderung konfrontiert: den Bestattungskosten. Diese liegen heute schnell zwischen 4.000 und 9.000 Euro und stellen für viele Familien eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Eine...

Grundfähigkeit vs. Berufsunfähigkeit: Was passt besser?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung und die Grundfähigkeitsversicherung haben auf den ersten Blick eine Gemeinsamkeit: Beide können den Einkommensverlust absichern, der durch gesundheitliche Einschränkungen entstehen kann. Doch ihr Schutzansatz unterscheidet sich fundamental. Während die BU den beruflichen Status und das Einkommen schützt, stellt die Grundfähigkeitsversicherung sicher, dass die versicherte Person trotz gravierender körperlicher oder geistiger Einschränkungen finanziell abgesichert bleibt...