Collectiv

Boom auf vier Pfoten: Das kann die Hundehalterhaftpflichtversicherung

Immer mehr Deutsche legen sich einen Hund zu. Für Vermittler bedeutet das eine wachsende Zielgruppe. Wie unterstützt die WWK ihre Partner hier? Der Hund in Zahlen Die Heimtierbranche gehört zu den Gewinnern der Pandemie. Im „Ausnahmejahr“ 2020 lebten rund 34,9 Millionen Hunde, Katzen, Kleinsäuger und Ziervögel in deutschen Haushalten. Das bedeutet einen Zuwachs von rund einer Million, verglichen...

Schule fertig, Ausbildung startet: Check! Versicherungen: Check?

Ein neuer Lebensabschnitt beginnt demnächst für zig Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Der Start ins Berufsleben mit einer Ausbildung ist nicht nur aufregend, sondern auch mit vielen Fragen verbunden. Neben Fragen wie, „Wie kleide ich mich?“, „Wie werden wohl die Kollegen sein?“, geht es aber auch erstmals in ihrem Leben um Versicherungen. Bislang lief ja alles...

Teures Erbe: Wie die Bestattungsvorsorge hilft

Bestattungen werden immer teurer. Kunden stehen oft unter Druck und wählen das erstbeste Angebot – ein Fehler, der die Kosten hochtreibt. Eine Lösung ist die Bestattungsvorsorge. Wir fassen die Fakten zusammen. Die Himmelfahrt der Bestattungskosten Bestattungen werden immer teurer. Wie der Aeternitas e.V., Verbraucherinitiative Bestattungskultur, unter Berufung auf das Statistische Bundesamt berichtete, stiegen die Preise innerhalb der letzten...

Bastian Kunkel: “Unsere Welt könnte ohne Versicherungen gar nicht funktionieren”

Bastian aka Basti Kunkel ist Versicherungsmakler und hat mit seinem Unternehmen “Versicherungen mit Kopf” auf YouTube und TikTok mehrere 100.000 Follower. Im aktuellen Podcast berichtet er darüber, warum er schon immer ein Buch schreiben wollte, warum er genau das jetzt getan hat und was er damit erreichen will. “Total ver(un)sichert”, so lautet der Titel des 240 Seiten...

Frei und willig: Die guten Seelen der Gemeinschaft

Eine Gemeinschaft lebt von Freiwilligenarbeit. Gerade aktuell, aufgrund der Situation in der Ukraine, braucht die Gesellschaft sie mehr denn je. Doch leisten sie nicht nur in Krisenzeiten einen großen Dienst. Anlässlich des 20. Aprils – dem Tag der Anerkennung von Freiwilligen – schenken wir ihnen besondere Beachtung. Woher stammt die „Freiwilligkeit“? „Freiwillig”, bedeutet laut Duden, aus eigenem freien...

Olympia: Zwischen Preis und Prestige

Wir werfen anlässlich des 6. Aprils, dem Welt-Olympiatag, einen Blick auf eine ganz eigene Disziplin dieser Veranstaltung: Den Spagat zwischen Ansehen des Austragungsortes und dem finanziellen, wie oft auch menschlichen, Tribut, den die Olympischen Spiele zollen. Von Göttern und Betrügern Olympia, ein Ort auf der griechischen Halbinsel Peloponnes, verlieh den Olympischen Spielen im Jahr 776 vor Christus ihren...

Achtung: Stillgestanden!

Für den ersten Eindruck gibt es bekanntlich keine zweite Chance. Ein wesentlicher Aspekt dabei: Die Körpersprache. Als Teil der non-verbalen Kommunikation gibt sie Aufschluss über den Gefühlszustand oder die Absichten des Gegenübers. Wer sie beherrscht und lesen kann befindet sich daher oft im Vorteil. Häufig jedoch reicht es schon, auf unbewusste Kleinigkeiten in der eigenen Gestik...

Qualität statt Quantität: Ein Blick auf die Zielgruppen

Vertrauen und Beziehung sind Kunden so wichtig wie nie zuvor. Viele Vermittler reagieren bereits auf diese Entwicklung. Eine Lösung: Zielgruppen zu definieren. Zielgruppen im Überblick Was sind Zielgruppen? Das Gabler Wirtschaftslexikon definiert sie als „Gesamtheit aller effektiven oder potenziellen Personen, die mit einer bestimmten Marketingaktivität angesprochen werden sollen“. Weiterhin gibt es an, dass die Grundlage zur Zielgruppenfindung die...

Sichtbarkeit & Sympathie: Warum Sponsoring im Sport?

3,8 Milliarden Euro werden allein in Deutschland pro Jahr für das Sponsoring im Sport ausgegeben. Keine Peanuts. Warum ist das so, und was bringt, was nützt die Symbiose von Unternehmen und Sportvereinen oder Protagonisten? Was bewirkt ein solches Engagement, auf welche Unternehmensbereiche und Ziele zahlt es ein, und auf was sollte man achten, wenn man es...

Der Sommer kommt: Ein Blick auf den Urlaubsantrag

Die Urlaubssaison rückt näher. Für Verreisende bedeutet das oftmals Zeitdruck und „Reisestress“. Noch wichtiger sind aber die formellen Rahmenbedingungen – etwa der Urlaubsantrag. Wie sollte der genau aussehen? Wer hat Urlaubsanspruch? Für wen besteht überhaupt ein Anspruch auf Urlaub? Das Bundesurlaubsgesetz legt fest, dass der volle Urlaubsanspruch von Arbeitnehmerseite aus nach sechs Monaten der Arbeitstätigkeit vollständig gilt. Per...